
Kurzbiografie
Reto Batzel studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau und an der Humboldt Universität zu Berlin. 2009 wurde er mit magna cum laude an der Humboldt Universität zu einem kartellrechtlichen Thema zum Dr. jur. promoviert.
Nach Stationen u.a. im Referat für Wettbewerbspolitik des Bundeswirtschaftsministeriums und bei Noerr LLP war Reto Batzel ab 2010 bei Cleary Gottlieb Steen & Hamilton LLP in Köln als Rechtsanwalt tätig, wo er im deutschen und europäischen Kartellrecht beriet.
Ab 2012 war Reto Batzel für die METRO AG in Düsseldorf tätig, seit 2017 als Leiter der Abteilung Competition und Compliance und zuständig für das Kartellrecht, für Antikorruption, die Bekämpfung von Geldwäsche und das konzernweite Compliance Management System.
Seit 2020 ist Reto Batzel Partner von MARCK Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Reto Batzel ist Mitglied der Studienvereinigung Kartellrecht e.V, des Deutschen Instituts für Compliance (DICO) e.V. und der American Bar Association (Antitrust Section).
Referenzmandate
- National Instruments Corp. (NI) zu fusionskontroll- und kartellrechtlichen Fragen beim Erwerb der Kratzer Automation GmbH, einem Hersteller von Testsystemen und Prüfstandlösungen
- METRO AG zu fusionskontroll- und kartellrechtlichen Fragen beim Erwerb des Gastronomie- und Großküchenausstatters Günther-Gruppe - Mehrheitsgesellschafter der GMC-Gruppe, einem Anbieter elektrischer Test- und Messlösungen, bei der Übernahme durch von KLAR Partners beratende Fonds
- AON Deutschland GmbH & Co. KG, beim Erwerb der Karl Köllner GmbH und der Karl Köllner GmbH & Co. KG Marine Insurance Brokers
- Verschiedene Lebensmitteleinzelhändler zu Fragen des Kartellrechts und des Rechts gegen unlauterer Handelspraktiken (AgrarOLkG)
- Internationaler Händler für Heimtierbedarfsartikel zu verschiedenen Compliance-Fragen, insbesondere zur Optimierung und Internationalisierung des CMS, zum Hinweisgeberschutz (HinSchG) und zu Lieferkettensorgfaltspflichten (LkSG)
- Lebensmittelhändler bei der Durchführung eines umfassenden kartellrechtlichen Audits zur Verbesserung der kartellrechtlichen Compliance
- Handelsverband im Bereich Lebensmittel zu kartellrechtlichen Fragen und zum AgrarOLkG
- Internationale Verbundgruppe im Bereich Fashion / Textilien zum kartellrechtlichen Konzernprivileg und weiteren kartellrechtlichen Fragen
- Mehrerer Lebensmittelhersteller zur Vereinbarkeit ihrer retourenbasierten Geschäftsmodelle nach den Vorgaben des AgrarOLkG und zu den Möglichkeiten alternativer Geschäftsmodelle
- Einkaufskooperation im Bereich des Getränkehandels zum Kartellrecht und zum AgrarOLkG
- Transportbetonhersteller zu verschiedenen kartellrechtlichen und fusionskontrollrechtlichen Fragen
- Handelsverband im Bereich Gesundheit zu Fragen des Kartellrechts und zu Branchenstandards nach dem LkSG
- Hersteller von Kochboxen zu verschiedenen Fragen der kartellrechtlichen Compliance
Publikationen & Vorträge
- „Die Regulierung des Zugangs zu Erdgas mittels europäischen Wettbewerbsrechts“, Dissertation, Veröffentlichung 2010, Nomos-Verlag, Schriftenreihe des Instituts für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft
- „Risiken identifizieren – Kartellrechtliche Audits in der Praxis“, Vortrag am 5. November 2014, Kartellrecht Summit des Bundesverbands der Unternehmensjuristen
- „Rabatt- und Bonusgestaltung – Optionen für eine zukunftsorientierte und rechtskonforme Vertragsgestaltung im Vertrieb“, Seminarreferat am 20. Februar 2014 in Frankfurt, 30. September 2014 in Köln und 14. April 2015 in Köln, Seminarreihe des FORUM Instituts, Co-Referenten: Dr. Stefan Meßmer & Dr. Jochen Bernhard
- „Relevanz des Kartellrechts für die unternehmerische Praxis“, Kapitel 2 im „Praxishandbuch Kartellrecht im Unternehmen“ (Hrsg. Meßmer / Bernhard), Veröffentlichung 2015, De Gruyter Verlag, Schriftenreihe De Gruyter Praxishandbuch
- „Kartellrechtliche Schadensersatzverfolgung“, Aufsatz, Veröffentlichung Oktober 2015, Kölner Schrift zum Wirtschaftsrecht (KSzW), Verlag Dr. Otto Schmidt, Co-Autor: Dr. Michael Buch
- „Risikoskalierung und Audits“, Vortrag am 18. April 2018, 9. Anti-Korruption und Compliance Summit 2018 von DKN Networks in Frankfurt am Main
- „Vorüberlegungen zur Reform der Vertikalgruppenfreistellungsverordnung und Vertikalleitlinien“, Vortrag am 15. Februar 2019, Arbeitssitzung der Studienvereinigung Kartellrecht in Brüssel
- „Herausforderung Online-Vertrieb“, Seminarreferat am 19. November 2015, Seminarreihe des Handelsblatt Fachmedien-Verlags in Köln, Co-Referenten: Julia Amling & Dr. Gregor Schiffers
- „Compliance und die Strukturierung von Geschäftsprozessen – Das Beispiel Einkaufskooperationen“, Vortrag am 26. März 2019, Anti-Korruptions- und Compliance Summit in Berlin
- “Wie die Digitalisierung die Kartellrechts-Compliance verändert”, Compliance - Die Zeitschrift für Compliance-Verantwortliche, März 2021
- “Fair für alle” - Interview mit der Lebensmittel Praxis zum AgrarOLkG, LP 10/2021 S. 124 f.
- “Konkurrenten im Markt - Partner im Einkauf - Chancen und Risiken bei Einkaufskooperationen”, zusammen mit Daniel Belka, Beschaffung Aktuell, November 2021
- “Gemeinsam geht’s leichter - Lieferkettensorgfaltspflichten”, Beschaffung Aktuell, April 2023
- “Die Gründung einer Einkaufskooperation aus Inhouse-Sicht - eine vierteilige Serie, Compliance - die Zeitschrift für Compliance-Verantwortliche, März - Juni 2023
Auszeichnungen
- WirtschaftsWoche Top-Anwalt Kartellrecht 2022
- brand eins Beste Wirtschaftskanzleien 2022 - Kartellrecht
- Handelsblatt “Best Lawyers” Wettbewerbs- und Kartellrecht 2022
Mitgliedschaften
- Studienvereinigung Kartellrecht e.V.
- DICO - Deutsches Institut für Compliance e.V.
- Forum Investitionsprüfung e.V.
- American Bar Association (Antitrust Section)